Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schüler*innen Einblicke in die Berufswelt zu geben und sie gleichzeitig als motivierte Arbeitskräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Hier eine Übersicht der Jobtypen:
Bieten Sie Schüler*innen die Möglichkeit, für eine kurze Zeit in einen bestimmten Arbeitsbereich einzutauchen, um ihre Interessen zu entdecken und spannende Karrierewege zu erkunden. Dies kann sowohl freiwillige Praktika als auch Pflichtpraktika für Schulen umfassen.
Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und deren Talente zu entdecken. Sie können junge Menschen gezielt fördern und für Ihr Berufsfeld begeistern. Zusätzlich stärken Sie durch Ihr Engagement in der Berufsorientierung das positive Image Ihres Unternehmens in der Region und bei der jungen Zielgruppe.
Während der Schulferien können Sie Schüler*innen bis zu drei Monate oder maximal 70 Arbeitstage (bei weniger als fünf Arbeitstagen pro Woche) beschäftigen. Die Schüler*innen sammeln dabei wertvolle Berufserfahrungen und verdienen ihr eigenes Geld.
Ein Ferienjob bietet Ihnen eine flexible Möglichkeit, temporäre Unterstützung in Zeiten höherer Arbeitsauslastung zu gewinnen. Sie können dabei erste Kontakte zu möglichen zukünftigen Fachkräften knüpfen und so frühzeitig eine Bindung aufbauen. Zudem können Ferienjobber*innen projektbezogen eingesetzt werden, was Ihnen zusätzliche Flexibilität verschafft.
Ein Schnuppertag gibt Ihnen die Gelegenheit, Schüler*innen für einen Tag in Ihr Unternehmen einzuladen und verschiedene Arbeitsbereiche vorzustellen. Dies dient vor allem der beruflichen Orientierung der Schüler*innen.
Mit einem 1-Tages-Praktikum können Sie Ihr Unternehmen unkompliziert und effektiv präsentieren. Sie machen Schüler*innen auf Ihre Berufsfelder aufmerksam und wecken Interesse für eine mögliche spätere Zusammenarbeit. Gleichzeitig erhöhen Sie Ihre Bekanntheit bei der jungen Zielgruppe, ohne sich langfristig zu verpflichten, und schaffen frühzeitig Zugang zu motivierten Nachwuchskräften.
Ein Nebenjob ermöglicht es Ihnen, Schüler*innen regelmäßig neben der Schule in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Dabei können sie erste Erfahrungen sammeln und eigenes Geld verdienen.
Mit Nebenjobs gewinnen Sie kontinuierliche Unterstützung durch junge, motivierte Arbeitskräfte. Schüler*innen entwickeln durch die regelmäßige Tätigkeit oft eine starke Bindung zu Ihrem Unternehmen, was langfristiges Interesse und Loyalität fördern kann. Gleichzeitig bieten Nebenjobs eine flexible Möglichkeit, kleinere Aufgaben oder wechselnde Arbeitszeiten optimal abzudecken.
Um Ihre Stellenangebote zu veröffentlichen, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:
Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, schnell und einfach Ihre Stellenangebote zu veröffentlichen und von vielen Schüler*innen gesehen zu werden.
Um sicherzustellen, dass Ihre Stellenanzeigen von vielen Schüler*innen gesehen werden, können Sie mehrere Maßnahmen ergreifen. Nutzen Sie aussagekräftige Titel und Beschreibungen, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen gut kategorisiert und möglichst viele Informationen angeben sind, damit sie leicht gefunden werden. Zudem können Sie Ihre Anzeigen auf sozialen Medien und in Schülergruppen teilen. Sollten Sie Ihre Anzeigen extra bewerben wollen, eignen sich auch spezifische Kampagnen innerhalb der Schülerapp "Notenapp - Schulplaner digital".
Die Bewerbungsabwicklung kann auf zwei Arten erfolgen:
Zukünftig ist ein integrierter Bewerbungsprozess innerhalb unserer Jobplattform geplant, der den Ablauf noch weiter vereinfachen und optimieren wird.
Durch das Zusammenspiel mit unserer erfolgreichen EduTech App, Notenapp - Schulplaner digital, können Unternehmen ihre Sichtbarkeit bei engagierten Schülern*innen erhöhen. Die Notenapp ist ein nützlicher Begleiter im Schulalltag, in dem Schüler*innen Stundenpläne, Prüfungen, Noten, Hausaufgaben und vieles mehr verwalten können. Auf diese Weise erhalten sie Zugang zu einer der größten Schüler-Communities in Deutschland, die auch großes Interesse an Praktika und Schülerjobs zeigt.
Neben diesem Aspekt weist "Job´s dir!" im Vergleich zu anderen generischen Jobplattformen eine Spezialisierung auf die Zielgruppe Schüler auf. Ansprache, Funktionen und Nutzererfahrung sind genau auf diese Nutzergruppe ausgerichtet.
Die Beschäftigung von Schüler*innen unterliegt in Deutschland bestimmten rechtlichen Vorgaben, die Unternehmen unbedingt beachten sollten. Diese Regelungen dienen dem Schutz von Minderjährigen und beziehen sich insbesondere auf die Arbeitszeit, die Art der Tätigkeit und die Pausenregelungen.
Während der Schulzeit darf die Arbeit nicht den Unterricht beeinträchtigen. Beschäftigungen sind oft nur in den Ferien oder außerhalb der Schulzeit möglich.
Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind nicht verpflichtet, den gesetzlichen Mindestlohn zu erhalten. Dennoch sollten faire Löhne gezahlt werden, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Kinder und Jugendlichen steht mehr Urlaub zu. Bei einer 5-Tage-Woche gelten diese Regeln:
Dieser Überblick dient lediglich als allgemeine Information. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Es liegt in der Verantwortung Ihres Unternehmens, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und im Zweifel rechtlichen Rat einzuholen. Das Jugendarbeitsschutzgesetz sowie weitere einschlägige Vorschriften sollten als Grundlage herangezogen werden.
Quelle: www.minijob-zentrale.de
Unser Schüler-Jobportal ist derzeit vollständig kostenfrei nutzbar. Unternehmen können ihre Jobinserate ohne Gebühren veröffentlichen und direkt mit engagierten Schüler*innen in Kontakt treten.
Unser Ziel ist es, eine Win-Win-Situation zu schaffen, von der sowohl Ihr Unternehmen als auch die Schüler*innen profitieren.
Um die Plattform langfristig betreiben und weiterentwickeln zu können, planen wir in Zukunft ein Kostenmodell in Zusammenarbeit mit den Unternehmen zu entwickeln. Wir sind bestrebt, dies transparent und fair zu gestalten, sodass es für alle Beteiligten vorteilhaft bleibt.
Während dieser Entwicklung halten wir Sie über Fortschritte und Änderungen informiert. Ihre Rückmeldungen und Vorschläge sind uns dabei äußerst wichtig, da sie uns helfen, das Portal optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Wenden Sie sich also gerne jederzeit an uns bei Fragen, Feedback oder Anregungen.
Sollten Sie eine Vielzahl an Jobangeboten auf einmal inserieren oder gar eine Schnittstelle zu Ihrer eigenen Jobplattform aufbauen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an unser Team. Gemeinsam prüfen wir die Möglichkeiten. Hier können Sie Kontakt aufnehmen.
Ihre Frage konnte mit den FAQs nicht beantwortet werden? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!