Tauche kurze Zeit in einen bestimmten Arbeitsbereich ein, um deine Interessen zu finden und spannende Karrierewege zu erkunden. Darunter zählen sowohl freiwillige Praktika als auch Pflichtpraktika für deine Schule.
Nutze deine Schulferien und entdecke verschiedene Arbeitsbereiche. Sammle in drei Monaten oder während max. 70 Arbeitstagen (bei weniger als fünf Arbeitstagen pro Woche) wertvolle Erfahrungen und verdiene dazu noch etwas Geld.
Erlebe für einen Tag verschiedene Arbeitsbereiche, um deine Interessen zu erkunden und dich besser orientieren zu können.
Sammle erste Erfahrungen im Arbeitsleben und verdiene dabei Geld neben der Schule.
Um einen Schülerjob mit der Schule zu vereinbaren, ist es wichtig, deine Zeit gut zu planen. Setze Prioritäten und achte darauf, dass deine schulischen Leistungen nicht unter dem Job leiden. Teile deinem Arbeitgeber deine Schulzeiten mit und besprecht gemeinsam, wann du arbeiten kannst. In den Ferien hast du oft mehr Zeit, um längere Arbeitszeiten zu übernehmen.
Um den passenden Job zu finden, solltest du zunächst überlegen, welche Interessen und Fähigkeiten du hast. Mache dir Gedanken was du in deinem Alltag gerne unternimmst. Spielst du beispielsweise gerne Musik oder produziert Soundtracks am Computer kannst du nach Jobs in der Musikbranche suchen. Bist du gerne auf Social Media Kanälen unterwegs und verfasst Beiträge, kannst du dir Jobs im Bereich Marketing anschauen. Wenn du gerne Computerspiele spielst könntest du dich im Bereich Informatik wohlfühlen. Suche nach Jobs, die zu deinen Stärken passen und die dich begeistern.
Im ersten Schritt solltest du dich informieren welche Unterlagen speziell für deinen Traumjob benötigt werden. Lies dir die Jobbeschreibung genau durch und achte auf Informationen zur Bewerbung oder zu Bewerbungsunterlagen. Eine Bewerbung sollte meistens ein Anschreiben und einen Lebenslauf enthalten. Im Anschreiben stellst du dich kurz vor, erklärst, warum du dich für den Job interessierst und vor allem warum du dafür geeignet bist (hier kommen beispielsweise deine Interessen und Freizeitaktivitäten ins Spiel). Der Lebenslauf sollte deine persönlichen Daten, deine schulische Laufbahn und eventuelle frühere Jobs oder Praktika enthalten. Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei und gut strukturiert ist.
Dank der Zusammenarbeit mit unserer App, Notenapp - Schulplaner digital, bieten wir Schüler*innen zahlreiche Vorteile, die ihren Weg zu Praktika und Schülerjobs erleichtern und verbessern.
Die Notenapp soll in naher Zukunft nicht nur als Helfer für den Schulalltag dienen, sondern soll eine Schnittstelle zur unserem Jobportal bieten. Damit wollen wir den Schüler*innen ermöglichen gespeicherten Daten wie Stundenpläne, Klassenarbeitstermine, Noten und Hausaufgaben direkt in ihre Bewerbungen integrieren zu können. Außerdem möchten wir den Schüler*innen noch mehr Hilfestellung geben und in Zukunft personalisierte Tipps und Unterstützung anbieten. Diese Empfehlungen basieren auf den in der Notenapp gespeicherten Daten und helfen Schüler*innen dabei, passende Praktika und Schülerjobs zu finden, die ihren individuellen Stärken und Interessen entsprechen.
Insgesamt profitieren Schüler*innen durch die enge Zusammenarbeit von Notenapp und unserem Jobportal von einer umfassenden Unterstützung, die ihnen hilft, schulische Anforderungen und berufliche Chancen optimal miteinander zu verbinden.
Beliebte Schülerjobs sind z.B. Aushilfstätigkeiten im Einzelhandel, Nachhilfe geben, Babysitten, Zeitungen austragen oder Arbeiten in der Gastronomie. Diese Jobs bieten flexible Arbeitszeiten und sind oft gut mit der Schule vereinbar. Informiere dich mit Hilfe der Suche, welche Jobs in deiner Region verfügbar sind und welche deinen Interessen entsprechen.
Auch als Schüler*in hast du in deinem Job Rechte. Du hast Anspruch auf Pausen, eine sichere Arbeitsumgebung und je nach Vertrag auf Bezahlung. Außerdem darfst du nicht zu schweren oder gefährlichen Arbeiten herangezogen werden. Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, solltest du dich an einen Lehrer, einen Elternteil oder eine Beratungsstelle wenden.
Für Schüler*innen gelten spezielle Regelungen bezüglich der Arbeitszeiten. Während der Schulzeit dürfen Schüler*innen in der Regel nicht mehr als zwei Stunden pro Tag und nicht mehr als zehn Stunden pro Woche arbeiten. In den Ferien dürfen Schüler*innen bis zu acht Stunden am Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten. Es ist wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und sich bei Fragen an einen Lehrer oder einen Berufsberater zu wenden.
Der Verdienst in einem Schülerjob kann stark variieren und hängt von der Art des Jobs, dem Arbeitgeber und der Region ab. In vielen Fällen liegt der Stundenlohn zwischen 8 und 12 Euro. Informiere dich ob die jeweilige Stellenanzeige oder bei deinem potenziellen Arbeitgeber über den genauen Verdienst und achte darauf, dass du fair bezahlt wirst.
Bei einem Vorstellungsgespräch solltest du pünktlich und gut vorbereitet erscheinen. Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen und überlege dir Antworten auf typische Fragen, wie beispielsweise:
Außerdem ist es wichtig auf deine Kleidung zu achten, kleide dich angemessen und bringe alle nötigen Unterlagen mit. Sei höflich, freundlich und zeige Interesse am Job.
Deine Frage konnte mit den FAQs nicht beantwortet werden? Nimm gerne Kontakt mit unserem Team auf.
Wir helfen dir gerne weiter!